Elektromobilität ist nicht nur innovativ, umweltfreundlich und aufregend. Sondern auch erstaunlich günstig. Besonders in der Schweiz. Hier erfahren Sie, welche Kosten entstehen, wenn Sie Strom laden statt Benzin oder Diesel tanken.
Die Schweiz hat kaum Bodenschätze. Sondern die Alpen, die uns die Sicht aufs Mittelmeer versperren, durch die wir Tunnelstollen treiben und die wir mit Passstrassen säumen. Und doch hat die Schweiz eine wichtige Ressource: Das Wasser.

In unseren Bergen liegen die Quellen Europas. Aus den Alpen fliesst das Wasser in die Adria und ins westliche Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in die Nordsee. Und dank den Stauseen in den Bergen ist der Schweizer Strom umweltfreundlicher als jener in vielen Nachbarländern: Laut dem Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband SWV decken Lauf- und Speicherkraftwerke 56 Prozent des Schweizer Strombedarfs. Fast die ganze erneuerbare Stromproduktion kommt hierzulande aus den Alpen: Die Schweiz ist das Wasserschloss Europas.

Das macht den Schweizer Strom nicht nur vergleichsweise umweltschonend, sondern auch günstig. Manch ein Zuzüger aus dem Ausland wundert sich über die Stromtarife hierzulande. Die vergleichsweise kurzen Wege zwischen Stromproduktion und -Verbrauchern sorgen dafür, dass der Energieverlust durch die Übertragung geringer ist als anderswo. Es liegt auf der Hand: Auch wenn andere Länder noch einen Technologie- und Infrastrukturvorsprung haben, müsste die Schweiz eigentlich eine Nation von E-Mobilen sein.

Schweizer Strom ist heute schon sehr nachhaltig. Und günstig, wenn man das Auto in der eigenen Garage aufladen kann, wie der Preisvergleich in den grössten Städten der Schweiz zeigt:
Ort | Bevölkerung¹ | Anbieter | Günstigster Tarif² | Preis³ (Rp./kWh exkl. MWSt) | Kosten pro Jahr⁴ (Fr. inkl. MWSt) | Kosten pro 100 km⁵ (Fr. inkl. MWSt) |
---|---|---|---|---|---|---|
Zürich (Stadt) | 402'762 | EWZ | Energie ewz.basis | 18,64 | 423,79 | 4,77 |
Genf | 198'979 | Services Industriels de Genève SIG | Electricité Profil Double - Bleu - bonus moyen compris | 18,52 | 421,06 | 4,74 |
Basel-Stadt | 171'017 | Industrielle Werke Basel IWB | IWB Strom small | 24,77 | 563,16 | 6,34 |
Lausanne | 137'810 | Service de l' Electricité de la Ville de Lausanne SIL | Profil DUO | 20,6 | 468,35 | 5,27 |
Bern (Stadt) | 133'115 | Energie Wasser Bern ewb | ewb.BASIS.Strom | 18,88 | 429,25 | 4,83 |
Winterthur | 109'775 | Stadtwerk Winterthur | e.Strom Grau Basic | 17,83 | 405,37 | 4,56 |
Luzern | 81'592 | Centralschweizerische Kraftwerke AG CKW | CKW GrossKraft D/S6 mit Option Online | 17,63 | 400,83 | 4,51 |
St. Gallen | 75'481 | Sankt Galler Stadtwerke | St. Galler Strom Basis EN DT < 48 MWh | 18,5 | 420,61 | 4,73 |
Lugano TI | 63'932 | Aziende Industriali di Lugano SA AIL | Casa giorno-notte | 16,87 | 383,55 | 4,32 |
Biel/Bienne | 54'456 | Energie Service Biel / Bienne | Classique Double Suisse | 19,53 | 444,02 | 5 |
Thun BE | 43'568 | Energie Thun AG | Graustrom | 18,09 | 411,28 | 4,63 |
Bellinzona | 42'901 | Azienda Multiservizi Bellinzona (AMB) | Casa 25 Tiacqua | 17,18 | 390,6 | 4,39 |
Köniz BE | 40'938 | BKW Energie AG | BKW Energy Grey, Doppeltarif | 23,19 | 527,24 | 5,93 |
La Chaux-de-Fonds | 38'965 | Viteos SA | B1D | 18,58 | 422,43 | 4,75 |
Fribourg | 38'829 | Groupe E SA | BASIC Double | 17,46 | 396,96 | 4,47 |
Schaffhausen | 36'148 | Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG EKS | Doppeltarif (Minimal) | 18,21 | 414,01 | 4,66 |
Vernier GE | 34'983 | Services Industriels de Genève SIG | Electricité Profil Double - Bleu - bonus moyen compris | 18,52 | 421,06 | 4,74 |
Chur | 34'880 | IBC Energie Wasser Chur | Universal 2 | 19,57 | 444,93 | 5,01 |
Sion | 34'353 | L' Energie de Sion-Région SA | Tarif simple Energie | 14,14 | 357,86 | 3,62 |
Uster ZH | 34'319 | Energie Uster AG | Meinstrom plus | 15,48 | 351,95 | 5,37 |
Neuchâtel | 33'772 | Viteos SA | B1D | 18,58 | 422,43 | 4,75 |
Kosten pro 100 km bei einem Auto mit Verbrennungsmotor⁵ | 871,26 | 9,8 |
Der Vergleich zeigt: Die Energiekosten explodieren nicht, wenn man sich für ein Elektro-Auto entschieden hat. Im Gegenteil: Man spart Geld, im Vergleich mit einem brandneuen Benziner sogar rund die Hälfte der Treibstoffkosten. Noch besser sieht die Bilanz aus, wenn man ein älteres Auto mit schlechterer Verbrauchsbilanz durch einen Stromer ersetzt.
Die Schweizer Stromanbieter haben heute eine ganze Palette an Tarifen im Programm. So kann man wählen, wie hoch der Anteil erneuerbarer Energie in der Auto-Batterie ist. Weitere Informationen zum Thema Heimladen – insbesondere, wie man vorgehen soll, wenn man eine Ladestation in der eigenen Garage installieren möchte – finden Sie auf dem e-hub.
Smarte Haustechnik bis in die Garage
Noch nachhaltiger als Wasserkraft aus der Leitung wird der Strom aber, wenn er vom eigenen Hausdach kommt. Die Technologie hat in den letzten Jahren grosse Sprünge gemacht: Die Solarzellen auf dem Dach gliedern sich heute in ein schlaues Netz ein. HEMS heisst das Schlagwort, eine Abkürzung für Home Energy Management System. Statt den überschüssigen Solarstrom einfach zurück ins Netz des Stromanbieters einzuspeisen, können moderne Häuser mit Strom-Management viel mehr.

Ein HEMS macht das Eigenheim smart, vernetzt die Haustechnik vom Boiler über die Ladestation bis zur Wärmepumpe und kommt im Idealfall mit einer eigenen Batterie. Das System erstellt eigene Energieprognosen und lernt dazu, stellt sicher, dass selbst bei Verbrauchsspitzen genug Strom verfügbar ist, ohne dass man auf die Leistungen des Stromanbieters zurückgreifen muss. So sinken die Stromkosten und die Unabhängigkeit steigt. Steuern lässt sich die smarte Haustechnik oftmals per App.
Berechnungsgrundlagen sind die auf der Website der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom publizierten Tarife für die Verbrauchskategorie H5. Das Berechnungsmodell geht von 24,35 gefahrenen Kilometern pro Jahr aus (durchschnittliche in der Schweiz gefahrene Strecke gemäss Bundesamt für Statistik) mit einem Audi wie dem Audi e-tron Prototyp, der mit einer 95 kWh-Batterie 400 Kilometer Reichweite hat.
¹ Ständige Wohnbevölkerung (Stand 31.12.2018, Quelle: Statistik der Schweizer Städte 2018)
² Gemäss Stompreisrechner der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom
³ Verbrauchskategorie H5, 7’500 kWh/Jahr; gemäss Stompreisrechner der Eidgenössischen Elektrizitätskommission Elcom
⁴ Ladekosten pro Jahr (2111 kWh + 7,7% MWSt, in Franken)
⁵ Durchschnittsverbrauch 5,87 l Benzin pro 100 km gemäss Neuwagen-Vergleich 2017; Benzinpreis 1,67 Fr. pro l (Stand Juli 2018)
Lesen Sie auch


e-tron News
Technik, Gesellschaft, Mobilität: Bleiben Sie up to date bei den Themen, die uns in Zukunft bewegen.