Wie leben wir im Jahr 2035 in einer Smart City?
Ein Blick in die smarte Zukunft: So erlebt Familie Horcher den 10. September 2035 im nachhaltigen und energieffizienten Winterthur.
Ein Blick in die smarte Zukunft: So erlebt Familie Horcher den 10. September 2035 im nachhaltigen und energieffizienten Winterthur.
Sie sind die Lösung für die «letzte Meile» im chronisch verstopften Stadtverkehr: Elektrische Trottinette sind agil, leicht und schonen die Umwelt. Und Benutzer sind weder verschmutzt noch verschwitzt.
Florian Teuteberg hat mit Digitec Galaxus den Onlinehandel revolutioniert, Caspar Coppetti mit On den Laufschuh. Ein Gespräch über digitales und analoges Leben.
Gespannt auf den e-tron: Elektro-Profi Stephan Baumgartner freut sich «wie ein kleines Kind» auf die Präsentation des neuen Audi.
Wie wir mit dem Auto fahren, wird sich in den nächsten Jahren radikal verändern. Der Wandel wird nicht nur die Industrie, sondern unsere ganze Gesellschaft erfassen.
E-Bikes sind ein erschwinglicher und praktischer Weg, Elektromobilität selber zu erfahren. Das müssen Sie wissen.
Der E-Prix Zürich ist ein Spektakel der Spitzentechnologie. Schweizer Hochschulen und die hiesige Industrie spielen eine führende Rolle.
Boston zeigt, dass es beim MONUM, The Mayor‘s Office of New Urban Mechanics, Boston Thema Smart City um viel mehr als nur um Mobilität geht.
Im Interview erklärt die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch, was sie sich vom Formel-E-Rennen am 10. Juni am Seebecken erwartet.