Die zwei Leben der Auto-Batterie
Nach vielen Jahren sinkt die Kapazität von Auto-Akkus. Selbst wenn sie ausgetauscht werden müssen, haben sie noch ein langes Leben vor sich.
Nach vielen Jahren sinkt die Kapazität von Auto-Akkus. Selbst wenn sie ausgetauscht werden müssen, haben sie noch ein langes Leben vor sich.
Die öffentliche Lade-Infrastruktur wächst erst heran. Beobachter»-Berater Daniel Leiser erklärt, warum es mit dem Kauf eines Verlängerungskabels nicht getan ist.
Autofahren ohne Emissionen ist Realität geworden. Trotzdem ranken sich um die Elektromobilität viele Mythen. Das sind die grössten Irrtümer.
Windenergie produzieren, um sinkende Milchpreise zu kompensieren: Als erste Bauern setzten Roland Aregger und seine Familie vor 14 Jahren auf ihrem Hof Feldmoos in Entlebuch LU auf Strom von grossen Windturbinen.
Klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität: Im virtuellen Showroom kann man sich die neuesten elektrischen Audis ganz persönlich vorführen lassen.
Hildegard Wortmann ist bei Audi für Vertrieb und Marketing verantwortlich. Ein Gespräch über Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie.
Swiss-Ski jagt den Vorsprung, wo Audi die neusten Entwürfe testet: im Hightech-Windkanal in Ingolstadt.
Die Wasserkraft ist die wichtigste Energiequelle der Schweiz. Sie macht den Strommix hierzulande einzigartig nachhaltig. Eine Reportage aus den Stollen zwischen Grimsel und Susten.
Wer das Audi e-tron experience center am Zürcher Utoquai besucht, kann in die Zukunft schauen: Dort kann man bis Ende Juli den Q4 e-tron concept bestaunen.
Jürgen Schmidhuber erforscht im Tessin die Künstliche Intelligenz. Im Interview erklärt er, wie kluge Roboter unseren Verkehrs-Alltag umkrempeln werden.